<!– > Infos pour les réfugié(e)s – en francais (Übersetzung der unten stehenden Seite) > Information for refugees – in english (Übersetzung der unten stehenden Seite) > Information for refugees – in arabic (Übersetzung der unten stehenden Seite)
Die Initiative Rückenwind-in-Wiesbaden verschenkt Fahrräder an Geflüchtete. Warum? Wir sind verschiedene Wiesbadener und Mainzer Einzelpersonen, die sich unter dem Namen Rückenwind-in-Wiesbaden zusammengefunden haben. Wir wissen, dass kein Mensch freiwillig flieht. Meist liegt ein langer, beschwerlicher und oft auch gefährlicher Weg hinter denen, die in Wiesbaden ankommen. Dieses Wissen und die Bereitschaft zur Solidarität ist die Motivation für unsere Initiative Rückenwind. Wir wollen nach Wiesbaden geflüchteten Menschen beim Ankommen in der neuen Stadt durch selbstorganisiertes Engagement unterstützen – wir wollen Ihnen Rückenwind geben. Ein Fahrrad ist eine erste Möglichkeit, selbstbestimmt und kostengünstig in Ihrer neuen Heimatstadt mobil zu sein. Eine Möglichkeit, die neue Stadt kennen zu lernen, die gleichen schönen Orte und Veranstaltungen in der Freizeit aufsuchen zu können, wie andere BewohnerInnen Wiesbadens und so auch neue Kontakte zu knüpfen. Die Initiative Rückenwind-in-Wiesbaden ist keine staatliche Institution und nicht kommerziell. Sie wird von freiwilligen HelferInnen getragen. Sie wird durch die Spenden von gebrauchten Fahrrädern der Wiesbadener Bevölkerung bzw. von Geldspenden für den Reparaturbedarf unterstützt. >> Was müssen Sie als Geflüchteter tun, um ein Fahrrad zu erhalten? Wenn Sie ein Fahrrad von Rückenwind bekommen wollen, senden Sie eine E-Mail an folgende Adresse (deutsch oder englisch): mail(at)rueckenwind-in-wiesbaden.de
Um das passende Fahrrad bereitstellen zu können, brauchen wir folgende Informationen: 1. Ihren Namen (damit wir die Anfrage bearbeiten können) 2. Sind Sie männlich oder weiblich? (damit wir ein von der Form und Stil passendes Rad für Sie finden können) 3. Ihre Körpergröße (damit wir ein von der Größe passendes Rad für Sie finden können) 4. Ihr Alter (damit wir ein von der Form und Stil passendes Rad für Sie finden können) 5. Eine E-Mail-Adresse oder eine Telefonnummer, unter der wir jemanden erreichen, der ausreichend Deutsch oder Englisch spricht (damit wir Ihnen Bescheid sagen können, wenn wir ein Rad für Sie gefunden haben)
>> Wie organisiert Rückenwind-in-Wiesbaden die Vergabe der Fahrräder an Flüchtlinge? Wir vergeben die Fahrräder in Abhängigkeit davon, wann die Anfrage eingegangen ist und ob ein von der Größe und Form passendes Fahrrad bei uns verfügbar ist. Die Fahrräder sind Spenden aus der Wiesbadener Bevölkerung und daher von Typ und Alter sehr unterschiedlich. Deshalb kann es auch eventuell mehrere Wochen dauern, bis wir ein passendes Fahrrad für Sie haben. Alle abgegebenen Fahrräder wurden von uns überprüft und sind funktionstüchtig und verkehrssicher. Zusätzlich erhalten Sie ein Fahrradschloss und einen Stadtplan von Wiesbaden, damit Sie sich in der neuen Stadt orientieren können. >> Wem gehört das Fahrrad, das Sie von uns bekommen? Das Fahrrad, das Sie erhalten, ist nach der Übergabe Ihr Eigentum. Sie erhalten einen Fahrradpass, der Sie als BesitzerIn dieses Fahrrades ausweist und der Ihnen bestätigt, dass Sie das Fahrrad von Rückenwind-in-Wiesbaden erhalten haben. Wenn Sie Ihr Fahrrad nicht mehr benötigen, geben Sie es bitte zurück oder an bekannte Personen weiter. Jemand anderes kann es sicher gut gebrauchen! >> Was können Sie tun, wenn Ihr Fahrrad kaputt ist? Ab Anfang April finden jeden Freitagnachmittag ab 15 Uhr offene Werkstatttermine an unserem Container im Kulturpark am Schlachthof in Wiesbaden statt. Gemeinsam und unter Anleitung von Rückenwind kann wer möchte und Bedarf hat, Reparaturen am eigenen Rad durchführen. Defekte Fahrräder dürfen übrigens ohne zusätzliche Kosten in den ESWE-Bussen transportiert werden. >> Sie möchten erst Fahrradfahren lernen? Manche Menschen, die nach Deutschland kommen, hatten nie die Gelegenheit, Fahrradfahren zu lernen. Sprechen Sie uns an.
–!> > Stadtplan von Wiesbaden für Geflüchtete (mit freundlicher Unterstützung von: Hochschule RheinMain, Armut und Gesundheit Mainz e.V., Rückenwind Wiesbaden)
Verkehrsregeln für Fahrradfahrer in verschiedenen Sprachen: – auf der Seite des Bistums Trier: Deutsch, Albanisch, Arabisch, Bosnisch, Englisch, Französisch, Kroatisch, Mazedonisch, Paschto, Persisch-Farsi, Russisch, Serbisch, Tigrinya – beim ADFC München: Albanisch, Arabisch, Deutsch, Englisch, Farsi, Französisch – beim Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR) (gedruckte Broschüren können kostenfrei beim DVR geordert werden): Fahrrad fahren in Deutschland und Unterwegs in Deutschland – Grundregeln des Straßenverkehrs